Solaranlagen-Installation in der Schweiz:
Ein umfassender Leitfaden

Solaranlagen gewinnen in der Schweiz zunehmend an Beliebtheit. Angesichts der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien ist dies eine positive Entwicklung. In diesem Artikel betrachten wir die Schlüsselelemente der Installation von Solaranlagen in der Schweiz.

Warum Solaranlagen in der Schweiz eine kluge Wahl sind

Die Schweiz bietet ideale Bedingungen für Solaranlagen. Mit einer hohen Anzahl an Sonnenstunden und staatlicher Förderung sind Solaranlagen eine rentable Investition. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Schritte zur Installation einer Solaranlage

Die Installation einer Solaranlage umfasst mehrere Schritte. Zunächst sollte eine gründliche Planung erfolgen. Dazu gehört die Auswahl des richtigen Standorts und der passenden Anlagengrösse. Auch die Wahl des Installateurs ist entscheidend.

Jetzt Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!

Finanzielle Aspekte und Förderungen

In der Schweiz gibt es verschiedene finanzielle Anreize und Förderprogramme für Solaranlagen. Diese reichen von Steuererleichterungen bis hin zu spezifischen Subventionen. Es lohnt sich, diese Möglichkeiten im Vorfeld zu prüfen.

Massnahme Anlagengrösse Förderung
Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ab 10 kW 15 – 22 Rp / kWh (noch bis 2022)
Kostenorientiertes Einspeisevergütungssystem (EVS) ab 100 kW Orientierung an Produktionskosten
Einmalvergütung für kleine Anlagen (KL-EIV) bis 100 kW bis zu 30 % der Investitionskosten
Einmalvergütung für grosse Anlagen (GR-EIV) ab 100 kW bis zu 30 % der Investitionskosten
Einspeisevergütung durch E-Werk egal 5 – 23 Rp / kWh

Quelle: Bundesamt für Energie, Dezember 2017

Mehr Informationen Einmalvergütung Mehr Informationen Fördermittel

Wartung und Betrieb der Solaranlage

Nach der Installation ist die regelmässige Wartung wichtig, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Dazu gehört die Reinigung der Solarmodule sowie die Überprüfung der technischen Komponenten.

Ein Umfassender Überblick

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Förderprogramme und Vergütungen: In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen. Die Einspeisevergütung und die Kostenübernahme durch den Netzbetreiber unterscheiden sich je nach Kanton und lokalen Energieversorgern.
  2. Installation und Genehmigungen: Auch in der Schweiz können Privatpersonen und Unternehmen Photovoltaik-Anlagen installieren. Für die Installation auf Gebäuden können je nach Kanton und Gemeinde unterschiedliche baurechtliche Bestimmungen gelten.
  3. Wirtschaftlichkeit: Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage hängt auch in der Schweiz davon ab, wie viel des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird. Der Selbstverbrauch ist oft wirtschaftlich vorteilhafter als die vollständige Einspeisung ins Netz.
  4. Standort und Ausrichtung: Die optimalen Bedingungen für die Installation einer Photovoltaikanlage – wie Dachneigung und Ausrichtung – gelten in der Schweiz ähnlich wie in Deutschland.
  5. Grösse der Anlage: Die Bestimmung der Grösse der Anlage sollte auf Basis des eigenen Stromverbrauchs und der verfügbaren Fläche erfolgen.
  6. Mieten oder Kaufen: Die Entscheidung, ob eine Anlage gemietet oder gekauft wird, hängt von individuellen Präferenzen und finanziellen Überlegungen ab.
  7. Eigenverbrauch und Netz-Einspeisung: Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ist oft günstiger als der Bezug aus dem Netz, und die Vergütung für die Einspeisung ins Netz variiert.
  8. Technische Anforderungen und Wartung: Technische Anforderungen und Wartungspflichten für Photovoltaikanlagen müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Für detaillierte Informationen und aktuelle Regelungen in der Schweiz empfiehlt es sich, sich bei lokalen Energieberatern, den zuständigen kantonalen Behörden oder bei Schweizer Organisationen für erneuerbare Energien zu informieren.

Fazit

Die Installation einer Solaranlage in der Schweiz ist eine lohnende Investition. Sie bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann jeder von dieser nachhaltigen Energiequelle profitieren.